|
Ob Sie Schauspielunterricht nur als Hobby nehmen oder später in dieser Branche tätig werden
wollen, es lohnt sich immer mal hinter die Kulissen zu schauen.
Für den einen ist es eine Möglichkeit seine Persönlichkeit zu stärken, dass Selbstvertrauen zu
festigen sowie professionell vor anderen aufzutreten. Für den anderen sind es die Bretter, die die Welt bedeuten.
Es gibt also verschiedene Gründe Schauspiel nicht nur als Hobby anzusehen.
Es macht neugierig auf sich selbst, auf das, was in einem steckt, welches man manchmal gar nicht zu
erahnen mag.
Es zwingt einen, sich intensiv mit sich selbst auseinander zu setzen und über die
eigenen Grenzen zu gehen.
Es fördert die Persönlichkeit, von der Sie vielleicht noch gar nicht
wussten, dass diese in Ihnen schlummert. Gehen Sie auf Entdeckungsreise der ganz besonderen Art.
Schauspiel bietet Ihnen auch die Chance, sich in einem geschützten Raum ausprobieren zu können
und ein freies Sprechen zu erlernen. Dies können Sie ebenfalls für Vorträge und öffentliche Auftritte
nutzen. Zudem fördert es auch die Fähigkeiten, die im normalen Berufs-/Alltagsleben unter den
Tisch fallen, wie Fantasie, Mut und die Wahrnehmung des eigenen Körpers. Auch die Empathie wird
gefördert, weil man sich in verschiedene Rollen hineinfühlen muss.
Ines Rinkel
Schauspielunterricht speziell für Kinder und Jugendliche:
Die Fähigkeit, frei vor Publikum zu sprechen, ist auch für Kinder und Jugendliche im Schulalltag in
vielerlei Hinsicht anwendbar.
Die Kinder entwickeln ein Gespür für Situationen und das
angemessene Verhalten. Dazu kommt, dass sie die Möglichkeit haben, ihre Fantasie und Kreativität
auszuleben, in dem sie eine Vielfalt von Ausdrucksmöglichkeiten entwickeln.
Sie können spielerisch neue Verhaltensmöglichkeiten, Rollen und Identitäten erfahren.
Es macht nicht nur Spaß sondern fördert die Entwicklung in geistiger, emotionaler und körperlicher
Hinsicht.
Es stärkt das Selbstbewusstsein und fördert ein Teamwork-Verhalten. Es werden somit die
Herausforderungen des Erwachsenwerdens gestärkt.

Inhalte zu den Unterrichtsstunden:
Improvisation, Atem- und Sprechtraining, Zwerchfellatmung und Stimmbildung,
Artikulationstraining, Körperbewusstsein, spielerischer Umgang mit Texten, Bewegungstraining,
Bühnenpräsenz, Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, schauspielerische Theorie und
Technik.
|